Zum Hauptinhalt springen

Kindertagesstätte am Papiermühlenweg in Burg Stargard

In der neu errichteten Kindertagesstätte am Papiermühlenweg in Burg Stargard lag der Schwerpunkt darauf, eine moderne Einrichtung mit gesunden und klimafreundlichen Materialien zu schaffen. Bei dem Projekt hat Lindab mit einer kompletten Fassaden- und Dachlösung beigetragen.

Neu errichtete Kindertagesstätte mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit

Etwa 80 Kinder haben ihren Alltag in völlig neuen Rahmenbedingungen in der neuen, integrierten Kindertagesstätte am Papiermühlenweg gefunden, die im Oktober 2025 in Burg Stargard eröffnet wurde.

Das Bauprojekt mit einem Volumen von rund fünf Millionen Euro wurde durch den EU-Landfonds für den ländlichen Raum gefördert und erhielt bereits 2017 die Zustimmung des Stadtrats von Burg Stargard aufgrund der hohen Nachfrage nach zusätzlichen Betreuungsplätzen.

Der Bauherr legte von Anfang an großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei der Materialwahl, sowohl außen als auch innen, ohne Kompromisse beim Design. Gleiches galt für den Betrieb: Daher wurden eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage installiert.

Das rund 700 Quadratmeter große Gebäude besteht aus einem eingeschossigen Krippenbereich und einem zweigeschossigen Kindergartenbereich, die durch einen Zwischenbau verbunden sind und durch großzügige Außenflächen ergänzt werden.

Um das angestrebte grüne Profil zu unterstreichen, wurde das Gebäude in einer modernen Weiterentwicklung des traditionellen Fachwerkkonzepts errichtet mit einer Holzrahmenkonstruktion, bei der die tragende Struktur ausschließlich aus Holz besteht.

Lindab als Teil des tragenden Designs

Die Fassade der Kindertagesstätte besteht aus Lärchenholz in Kombination mit einer kompletten Fassaden- und Dachlösung von Lindab. Das Klickdach und die Klickfassade sind in Anthrazit gehalten eine Kombination, die sowohl ein natürliches Erscheinungsbild als auch eine robuste Lösung bietet.

- Die Montage war einfach, was typisch für Lindab ist. Obwohl die Fassade aufgrund der Architektur etwas komplexer war, wäre es mit jedem System eine Herausforderung gewesen. Auf dem Dach ging es mit den Lindab-Produkten sehr schnell, sagt Matthias Kuhn, Dachdeckermeister bei Krumm GmbH und Auftragnehmer des Projekts, der auch die gute Zusammenarbeit mit Lindab hervorhebt.

- Die Stücklisten waren übersichtlich, die Lieferung transparent, und wir konnten schnell starten. Alles in allem ein reibungsloser Ablauf, so sein Fazit.

Die Kindertagesstätte knüpft an die positiven Erfahrungen aus einem früheren Bauprojekt an dem Bürger- und Kulturhaus in Mirow, bei dem Matthias Kuhn und sein Team erstmals das Lindab Klickdach montierten. Die einfache Montage und das ansprechende Ergebnis machten die Entscheidung naheliegend, erklärt Matthias Kuhn und fügt hinzu, dass das Projekt insgesamt eine äußerst positive Resonanz erhalten hat.

- Seitens der Kommune lag ein starkes Augenmerk auf Nachhaltigkeit. Das Projekt hat anschließend viel Lob von Bürgern und der Gemeinde erhalten, weil es das angestrebte grüne Profil erfüllt, wozu auch die EPD-zertifizierten Produkte von Lindab beigetragen haben.

Möchten Sie mehr über die neu errichtete Kindertagesstätte erfahren?