
Kindertagesstätte am Papiermühlenweg in Burg Stargard
Bei der neugebauten Kindertagesstätte am Papiermühlenweg in Burg Stargard lag der Fokus darauf, eine moderne Einrichtung mit gesunden und klimafreundlichen Materialien zu schaffen. Lindab hat bei diesem Projekt mit einer kompletten Fassaden- und Dachlösung beigetragen.
Neu gebaute Tageseinrichtung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
In Mirow wurde die alte Feuerwache der Stadt in ein modernes Bürger- und Kulturhaus umgewandelt, das sowohl öffentliche als auch private Veranstaltungen beherbergt.
Lindab trug zur Renovierung mit einem modernen Klickdach bei, das mit dem traditionellen Stil des Gebäudes harmoniert. Mit dem neuen Bürger- und Kulturhaus in der alten Feuerwache hat das deutsche Mirow ein neues Wahrzeichen erhalten, das die Geschichte und Identität der Stadt symbolisiert. Mit Platz für bis zu 100 Personen können Bürger die Räumlichkeiten nun für alles nutzen, von diversen Veranstaltungen über Konferenzen und Ausstellungen bis hin zu anderen sowohl privaten als auch öffentlichen Zwecken.
Das Gebäude benötigte jedoch eine umfassende Renovierung. Gleichzeitig wurde ein neuer Anbau als Ergänzung zu den bestehenden, historischen Gebäuden 'Gerätehaus' und 'Schlauchturm' aus dem Jahr 1926 errichtet, die zur Aufbewahrung der Schläuche der Feuerwehr dienten.
Die Renovierung umfasste unter anderem die Optimierung der Räume und Teile der Gebäudekonstruktion, ein neues elektrisches System sowie ein Heizsystem mit Wärmepumpe. Dies alles erfolgte unter Berücksichtigung der Originaldetails. Die Baukosten beliefen sich auf insgesamt rund 300.000 Euro und wurden teilweise von der EU und dem Staat finanziert. Die Feuerwache von Mirow ist stattdessen in modernere Räumlichkeiten umgezogen.
Neues Klickdach von Lindab
Im Rahmen der Renovierung musste auch das Dach gewechselt werden, da das vorherige Dach ein Asbestdach war.
Neben der korrekten Demontage war ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts, dass das Gebäude denkmalgeschützt ist. Daher war die Wahl der Dachfarbe entscheidend, um den ursprünglichen Ausdruck zu bewahren.
Die Lösung war ein Klickdach von Lindab in dunklem Anthrazit, das sowohl zu dem historischen Rahmen passt als auch dem Dach ein stilvolles Aussehen verleiht.
Matthias Kuhn, Dachdeckermeister bei der Krumm GmbH, war zusammen mit seinem Team für die Ausführung der Arbeiten verantwortlich:
„Wir haben zum ersten Mal mit den Klickdächern von Lindab gearbeitet, und es war einfach und unkompliziert. Wir erhielten auch gute Unterstützung von unserem Ansprechpartner bei Lindab, sodass die Aufgabe reibungslos verlief.“
Insgesamt wurden knapp 400 Quadratmeter Dachfläche auf dem neuen Bürger- und Kulturhaus verlegt.

